Business Blueprint in SAP (Vorlage)

Was ist Business Blueprint in SAP?

Der SAP Ein Blueprint ist eine detaillierte Beschreibung der Geschäftsprozesse und Systemanforderungen eines Unternehmens. Es ist ein wichtiges Implementierungsdokument. SAP Das Blueprint-Dokument zeigt alle wichtigen Konfigurationseinstellungen, um das ERP an die Unternehmensbedürfnisse anzupassen.

Eine wohldefinierte SAP Der Blueprint dient als Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der SAP System. Es umfasst eine Anzahl von Aktivitäten, Ereignissen, Meilensteinen und Liefergegenständen.

Warum SAP Blaupausendokument?

Betrachten Sie den Fall der Regierung des Norther Territory. Es wurde umgesetzt SAP um sein Asset-Management-System zu verwalten. Die ursprünglichen Kosten beliefen sich auf 7.2 Millionen Dollar, während die tatsächlichen Kosten auf 70 Millionen Dollar anstiegen. Die Lösung erfüllte ihren Zweck nur zu 11 % und die Reparatur würde weitere 120 Millionen US-Dollar kosten. Daher ist die Planung der ERP Die Umsetzung ist sehr wichtig.

Der SAP Business BluePrint (BBP) konzentriert sich auf das Verständnis, die Authentizität und die Dokumentation des Projektumfangs und der Spezifikationen. SAP Mithilfe der Dokumentvorlage „Blueprint“ können Sie das Ziel auch konzeptionell und praktisch definieren.

Mit dieser Methode können Sie einen Fragebogen für die Systembenutzer erstellen. Sie können diesen an Geschäftsprozess- und Eigentümer verteilen. Diese füllen den Fragebogen aus und senden ihn an die Berater zurück. Dieser Prozess hilft den Beratern zu verstehen, wie Geschäfte gemacht werden und wie sie die besten Prozesse implementieren können, indem sie SAP.

In diesem Prozess dienen die gesamten Diskussionen als Grundlage für SAP Implementierung. Hier sollten sich alle Details, die im Zusammenhang mit den Geschäftsprozessen abgebildet werden, in der Dokumentationsdatei widerspiegeln. Der Erfolg dieser Phase wird maßgeblich mit einem effektiven Abschluss an dieser Stelle bestimmt.

Daher sollte das Implementierungsteam diese Aktivitäten in die Fertigstellung des Geschäftsprozesses für die Konfiguration einbeziehen.

SAP Blueprint-Dokument

So erstellen Sie SAP Blaupausenvorlage/Dokument

Hier ist Schritt für Schritt der Prozess zum Erstellen eines SAP Blaupausenvorlage/Dokument

Schritt 1) ​​Entwickeln Sie ein Prozessinventar

Dies ist ein erster Schritt zur Erstellung einer Bestandsaufnahme aller Arten von Prozessen. Dieser Schritt kann Ihnen dabei helfen, über Prozessaufträge nachzudenken. Hier können Sie planen, wie Sie Ihr aktuelles System umsetzen können. In dieser Phase müssen Sie auch den Entwicklungsbedarf für ein benutzerdefiniertes Formular, einen Bericht, eine Verzauberung oder einen Arbeitsablauf identifizieren.

Schritt 2) Schaffen Sie eine Grundlage für den Aufbau eines Business Blueprints

Diese Phase dient der Entwicklung des Umfangs von SAP Projekt. Hier müssen Sie einen Plan erstellen, bevor Sie mit der Arbeit an einem neuen Softwaresystem beginnen. Sammeln Sie Systemsicherheitsberechtigungen und unternehmensweite Schulungsanforderungen. Das Dokument zur Umfangsdefinition hilft Ihnen bei der Definition der Prozessgrenzen. Es enthält außerdem einige grundlegende Informationen zu einem bestimmten Prozess.

Schritt 3) Blaupause erstellen

Bei der Erstellung des Blueprints geht es darum, zu verstehen, wo es zu Verantwortungsänderungen zwischen zwei Abteilungen kommt. Der Schritt besteht darin, die Informationen anzuwenden, indem erklärt wird, welche Abteilung oder Person für welchen Teil des Prozesses von Anfang bis Ende arbeitet. Hier müssen Sie auch die Stammdaten definieren, indem Sie sich auf wichtige Integrationspunkte konzentrieren und organisatorische Aktivitäten unterstützen.

Schritt 4) Schätzen Sie Zeit und Kosten

Bevor Sie Ziele für den Prozess festlegen, ist es wichtig, eine Basismessung durchzuführen. In dieser Phase müssen Sie die Kosten und die Zeit dieses Prozesses ermitteln. In diesem Schritt können Sie auch die Parameter definieren, die zur Festlegung von Verbesserungszielen für Ihr Unternehmen verwendet werden.

Schritt 5) Überprüfen Sie die SAP Entwurf

In dieser Phase ist es wichtig, Feedback von den entsprechenden Kollegen zu erhalten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre erstellten SAP Das Business Blueprint-Dokument sollte die Realität widerspiegeln. In dieser Phase erhalten Sie auch Unterstützung und Vorschläge aller Beteiligten.

Schritt 6) Implementieren Sie Verbesserungstechniken

Befolgen Sie einen organisierten Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, indem Sie Methoden wie die Bewertung von Mehrwertaktivitäten, die Beseitigung von Redundanzen, die Reduzierung der Bearbeitungszeit und den Einsatz von Automatisierung nutzen, wann immer Sie können. Dieser Wille hilft Ihnen, Geschäftswert zu schaffen.

Schritt 7) Entwickeln Sie interne Kontrollen und Kennzahlen

Der nächste Schritt besteht darin, interne Kontrollen und Metriken zu erstellen, die Ihnen helfen, Ihren Fortschritt zu verfolgen. Außerdem können Sie damit Tools erstellen, um die Effektivität und Effizienz bei der Umsetzung zu steigern. SAP Geschäftsprozess.

Schritt 8) Führen Sie einen Probelauf durch

Der Probelauf ist unbedingt erforderlich, da er Ihnen hilft, die SAP System, ohne dass größere Investitionen erforderlich sind. Dieser Schritt hilft Ihnen, Fehler zu beheben und sicherzustellen, dass der Prozess Ihren Anforderungen entspricht.

Schritt 9) Implementieren Sie die Änderungen

In diesem Schritt der SAP Blueprint, der neu gestaltete Prozess wird ausgerollt. Dieser Schritt ermöglicht es Ihnen, die richtigen Informationen an die richtigen Personen weiterzugeben. Ohne diesen Schritt ist es schwierig, Erfolg zu haben.

Schritt 10) Befolgen Sie die kontinuierliche Verbesserung

In dieser letzten Phase müssen Sie dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung folgen. In dieser Phase geht es darum, einen neuen Ansatz zur Umsetzung von Geschäftsprozessverbesserungen zu etablieren. Allerdings müssen Sie hierfür regelmäßig eine Bewertung durchführen, um die Wirksamkeit sicherzustellen.

Vorteile von Business Blueprints

  • SAP Business Blueprint hilft Endbenutzern zu verstehen, wie eine Lösung aussehen könnte
  • Bietet eine solide Grundlage zur Unterstützung organisatorischer Veränderungen und
  • Trägt dazu bei, das Risiko eines Marktanteils- oder Reputationsverlusts zu eliminieren
  • SAP Die Business Blueprint-Vorlage hilft Ihnen, alle kritischen Erfolgsfaktoren und Leistungskennzahlen zu definieren
  • Bietet Projektumfang im Rahmen von Zeit- und Budgetrahmen
  • Der Vorteil, getestete Verbesserungsmethoden zu implementieren
  • SAP BBP-Vorlage bietet eine bessere Projektabwicklung
  • RevSehen und besprechen Sie die aktuellen Geschäftsprozesse.

Herausforderungen und Lösungen für SAP Blue print

Probleme Lösungen
Engagement der Unternehmensleitung Seien Sie streng. Es wird Einfluss auf den Zeitplan und das Budget des Projekts haben
Benutzer sind mit Computer- und Systemprozessen nicht vertraut. Sie vergessen möglicherweise einige Geschäftsprozesse, die später auftauchen können. Der Berater muss explorativer vorgehen und die Stakeholder umfassend befragen, um alle Prozesse zu ermitteln.
Fähigkeit der Benutzer, SAP konzept Es sollte für eine angemessene Schulung gesorgt werden.
Der Berater bearbeitet mehr als ein Projekt gleichzeitig. Der Berater sollte sich auf die Bearbeitung eines Projekts nach dem anderen konzentrieren. Dafür können Sie einen zusätzlichen Berater engagieren.

Fazit

  • SAP Geschäftsplandefinition: Die SAP Der Business Blue Print ist eine detaillierte Beschreibung der Geschäftsprozesse und Systemanforderungen eines Unternehmens.
  • Der SAP Die MM Business Blueprint-Vorlage konzentriert sich auf das Verständnis, die Authentizität und die Dokumentation des Projektumfangs und der Spezifikationen.
  • Identifizieren Sie Entwicklungsanforderungen, die dazu führen könnten, dass ein Formular, ein Bericht, eine Verzauberung oder ein Arbeitsablauf erforderlich wird.
  • BBP Business Blueprint in SAP hilft Ihnen, alle kritischen Erfolgsfaktoren und Leistungskennzahlen zu definieren
  • SAP Blueprinting hilft auch, das Risiko von Marktanteils- oder Reputationsverlusten zu eliminieren