Was ist Softwaretest?
Was ist Softwaretest?
Softwaretest ist eine Methode, um zu überprüfen, ob das tatsächliche Softwareprodukt den erwarteten Anforderungen entspricht, und um sicherzustellen, dass das Softwareprodukt den erwarteten Anforderungen entspricht Defekt frei. Dabei werden Software-/Systemkomponenten mithilfe manueller oder automatisierter Tools ausgeführt, um eine oder mehrere interessierende Eigenschaften zu bewerten. Der Zweck des Softwaretests besteht darin, Fehler, Lücken oder fehlende Anforderungen im Gegensatz zu den tatsächlichen Anforderungen zu identifizieren.
Manche sagen lieber Software-Testdefinition als Weiß Box und Schwarz Box Testen. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Softwaretesten die Verifizierung der zu testenden Anwendung (AUT). Dieser Kurs führt das Testen von Software ein und begründet die Bedeutung von Softwaretests. Gemäß ANSI/IEEE 1059, Testen in der Softwareentwicklung ist ein Prozess zur Bewertung eines Softwareprodukts, um herauszufinden, ob das aktuelle Softwareprodukt die erforderlichen Bedingungen erfüllt oder nicht.
Warum Softwaretests wichtig sind?
Softwaretests sind wichtig Denn etwaige Bugs oder Fehler in der Software können frühzeitig erkannt und vor der Auslieferung des Softwareprodukts behoben werden. Ein ordnungsgemäß getestetes Softwareprodukt gewährleistet Zuverlässigkeit, Sicherheit und hohe Leistung, was wiederum zu Zeitersparnis, Kosteneffizienz und Kundenzufriedenheit führt.
Softwarefehler, die weltweit Schlagzeilen machten
Die folgenden Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Folgen unzureichender Softwaretests
1. Absturz des Airbus A300 von China Airlines (26. April 1994)
- Auswirkungen: 264 Menschen starben
- Bedeutung: Demonstriert die ultimative Konsequenz von Softwarefehlern – menschliche Verluste. Diese Tragödie zeigt, dass es beim Softwaretesten nicht nur um Geschäftskennzahlen geht, sondern dass es insbesondere in sicherheitskritischen Systemen wie der Luftfahrt um Leben und Tod gehen kann.
- Lessauf: Betont die entscheidende Bedeutung strenger Tests in Systemen, bei denen Menschenleben von der Zuverlässigkeit der Software abhängen.
2. Fehlgeschlagener Start eines Militärsatelliten (April 1999)
- Auswirkungen: 1.2 Milliarden Dollar Verlust – der teuerste Software-Unfall der Geschichte
- Bedeutung: Zeigt die massiven finanziellen Auswirkungen unzureichender Tests. Dieser einzelne Vorfall kostete mehr als der gesamte Jahresumsatz der meisten Unternehmen und ist daher für Geschäftsinteressenten nachvollziehbar, die den ROI von Tests verstehen müssen.
- Lessauf: Selbst bei Projekten mit hohem Einsatz und vermutlich umfangreichen Testprotokollen können kritische Fehler durchrutschen, was die Notwendigkeit umfassender Teststrategien unterstreicht.
3. Bloomberg Terminal Crash (April 2015)
- Auswirkungen: Mehr als 300,000 Händler betroffen, Verkauf von Staatsanleihen im Wert von 3 Milliarden Pfund verschoben
- Bedeutung: Demonstriert die weitreichenden systemischen Auswirkungen auf die moderne Finanzinfrastruktur. Es wird gezeigt, wie sich Softwarefehler kaskadierend auf miteinander verbundene Systeme auswirken und ganze Märkte und Regierungsgeschäfte beeinträchtigen können.
- Lessauf: In unserer vernetzten digitalen Wirtschaft kann ein einzelner Softwarefehler Auswirkungen auf mehrere Sektoren haben, was die Notwendigkeit robuster Tests in kritischer Infrastruktur unterstreicht.
Klicke hier wenn das Video nicht zugänglich ist
Was sind die Vorteile von Softwaretests?
Hier sind die Vorteile des Einsatzes von Softwaretests:
- Kosteneffizient: Dies ist einer der wichtigen Vorteile des Softwaretests. Das rechtzeitige Testen eines IT-Projekts hilft Ihnen, langfristig Geld zu sparen. Falls die Fehler in einem früheren Stadium des Softwaretests entdeckt werden, ist die Behebung kostengünstiger.
- Sicherheit: Dies ist der anfälligste und sensibelste Vorteil des Softwaretests. Menschen suchen nach vertrauenswürdigen Produkten. Es hilft dabei, Risiken und Probleme früher zu beseitigen.
- Produktqualität: Es ist eine wesentliche Voraussetzung für jedes Softwareprodukt. Durch Tests wird sichergestellt, dass den Kunden ein Qualitätsprodukt geliefert wird.
- Kundenzufriedenheit: Das Hauptziel jedes Produkts ist die Zufriedenheit seiner Kunden. UI/UX-Tests sorgen für die beste Benutzererfahrung.
Arten von Softwaretests
Beim Softwaretesten wird bewertet und überprüft, ob eine Softwareanwendung oder ein Softwaresystem ordnungsgemäß funktioniert, die angegebenen Anforderungen erfüllt und frei von Fehlern ist.
Softwaretests werden normalerweise in drei Hauptkategorien eingeteilt:

1. Funktionsprüfung
Funktionstests überprüfen, ob jede Funktion der Softwareanwendung den Anforderungsspezifikationen entspricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung der Systemfunktionalität durch Bereitstellung geeigneter Eingaben und Überprüfung der Ausgabe.
Arten von Funktionstests:
- Unit Tests – Testet einzelne Komponenten isoliert
- Integrationstests – Testet die Interaktion zwischen integrierten Modulen
- Systemtest – Testet das komplette integrierte System von Anfang bis Ende
- Benutzerakzeptanztests (UAT) – Abschließende Validierung durch Endbenutzer
- Rauchprüfung – Grundlegende Funktionsprüfung nach der Bereitstellung
- Gesundheitsprüfung – Enge Regressionstests mit Fokus auf spezifische Funktionalität
- API-Tests – Testet Anwendungsprogrammierschnittstellen
- Datenbanktests – Validiert Datenoperationen und -integrität
2. Nicht-funktionale Tests (Leistungstests)
Beim nicht-funktionalen Testen werden die nicht-funktionalen Aspekte einer Softwareanwendung bewertet, beispielsweise Leistung, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Geprüft wird, „wie“ das System funktioniert, und nicht, „was“ es leistet.
Arten nicht-funktionaler Tests:
- Performance Testing – Bewertet Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit
- Load Testing – Testet normale erwartete Lastbedingungen
- Belastbarkeitstest – Tests über die normalen Kapazitätsgrenzen hinaus
- Volumentest – Tests mit großen Datenmengen
- Sicherheitstests – Überprüfung auf Schwachstellen und Datenschutz
- Usability-Tests – Bewertet die Benutzererfahrung und Benutzerfreundlichkeit
- Kompatibilitätstests – Tests in verschiedenen Umgebungen
- Skalierbarkeitstests – Testet die Skalierbarkeit des Systems nach oben/unten
3. Wartungstests
Wartungstests werden an einem vorhandenen Betriebssystem durchgeführt, um sicherzustellen, dass Änderungen, Aktualisierungen oder Migrationen keine neuen Fehler verursachen oder die vorhandene Funktionalität negativ beeinflussen.
Arten von Wartungstests:
- Regressionstests – Stellt sicher, dass vorhandene Funktionen nach Codeänderungen funktionieren
- Wartungstests – Tests nach Systemänderungen oder Updates
- Auswirkungsanalysetests – Identifiziert Bereiche, die von Änderungen betroffen sind
- Konfigurationstests – Testet verschiedene Hardware-/Softwarekonfigurationen
Dies ist nicht die vollständige Liste, da es mehr als gibt 150 Testarten Typen und noch hinzufügen. Beachten Sie außerdem, dass nicht alle Testarten auf alle Projekte anwendbar sind, sondern von der Art und dem Umfang des Projekts abhängen. Um eine Vielzahl von Testtools kennenzulernen und diejenigen zu finden, die Ihren Projektanforderungen entsprechen, besuchen Sie diese Seite Liste der Testwerkzeuge.
Verschiedene Ebenen des Softwaretests
Softwaretests werden während des Entwicklungslebenszyklus auf verschiedenen Ebenen durchgeführt, jede mit spezifischen Zielen und einem spezifischen Umfang.
- Unit-Tests: Dieser grundlegende Ansatz zum Testen von Software wird vom Programmierer verfolgt, um die Einheit des Programms zu testen. Es hilft Entwicklern zu erkennen, ob die einzelne Einheit des Codes ordnungsgemäß funktioniert oder nicht.
- Integrationstests: Der Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion und dem Design der Software. Sie müssen sicherstellen, dass die integrierten Einheiten fehlerfrei funktionieren oder nicht.
- Systemtest: Bei dieser Methode wird Ihre Software als Ganzes kompiliert und dann als Ganzes getestet. Diese Teststrategie prüft unter anderem die Funktionalität, Sicherheit und Portabilität.
Zusammenfassung der Grundlagen des Softwaretests
- Unter Softwaretests versteht man eine Aktivität, mit der überprüft wird, ob die tatsächlichen Ergebnisse mit den erwarteten Ergebnissen übereinstimmen, und um sicherzustellen, dass das Softwaresystem fehlerfrei ist.
- Tests sind wichtig, da Softwarefehler teuer oder sogar gefährlich sein können.
- Die wichtigen Gründe für den Einsatz von Softwaretests sind: Kosteneffizienz, Sicherheit, Produktqualität und Kundenzufriedenheit.
- Typischerweise werden Tests in drei Kategorien eingeteilt Funktionsprüfung, nichtfunktionale Tests oder Leistungstests und Wartung.
- Die wichtigen Strategien in Softwareentwicklung sind: Unit-Tests, Integrationstests, Validierungstests und Systemtests.